Results for 'Kirchengeschichtsanschauung des Mittelalters'

961 found
Order:
  1. Iv. histoire medievale (suite).Kirchengeschichtsanschauung des Mittelalters - 2007 - Revue D'Histoire Et de Philosophie Religieuses 87:469.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Jorg Alejandro Tellkamp: Sinne, Gegenstande und Sensibilia. Zur Wahrnehmungslehre des Thomas von Aquin.Geistesgeschichte des Mittelalters Bd - 2000 - History of Philosophy & Logical Analysis 3:237.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Bibliotheken und geistige Einheit des Mittel­alters.H. J. de Vleeschauwer - 1953 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 27 (2):165-181.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  3
    Albertus Magnus Und der Albertismus: Deutsche Philosophische Kultur des Mittelalters.Maarten Hoenen & Alain de Libera (eds.) - 1995 - New York: Brill.
    The German philosophical culture of the Middle Ages is inextricable linked to the thought of Albert the Great. This volume brings together 14 papers, which deal with Albert's influence from the points of view of mysticism, philosophy, and the history of universities.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    Mensura im werk de mensura angelorum Des aegidius Romanus.Barbara Faes de Mottoni - 1983 - In Andreas Speer (ed.), Mensura, 1. Halbband: Mass, Zahl, Zahlensymbolik Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 86-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Boethius französisch: zur diskursiven Vernetzung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Consolatio-Übersetzungen.Désirée Cremer - 2015 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. Edited by Boethius.
    Die "Consolatio Philosophiae," spatantikes Meisterwerk des Boethius, fungiert seit ihrer Wiederentdeckung durch Alkuin am Ende des 8. Jahrhunderts als Ausgangspunkt zahlreicher Kommentare und Ubersetzungen, die fur die europaische Geistesgeschichte pragend sind. Dieses Buch beleuchtet eine noch grossenteils unerforschte Texttradition: Franzosische Consolatio-Versionen des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit bilden den Gegenstand der Analyse, bei der translatorische Strategien, diskursive Vernetzungen mit anderen Texten und Traditionen sowie sprachhistorische Entwicklungen sichtbar werden. Zur umfassenden Ermittlung komplexer Sinnstiftung werden jeweils historisches Umfeld, Paratextualitat und Textstruktur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Michael de Marbasio, Summa de modis significandi, ed. LG Kelly.(Grammatica Speculativa: Sprachtheorie und Logik des Mittelalters/Theory of Language and Logic in the Middle Ages, 5.) Stuttgart: Frommann-Holzboog, 1995. Pp. lxi, 199; diagrams and 1 black-and-white illustration. DM 198. [REVIEW]L. M. de Rijk - 2000 - Speculum 75 (1):219-220.
  8.  8
    Eine altfranzösische Übersetzung der Consolatio philosophiae des Boethius (Handschrift Troyes Nr. 898): Edition und Kommentar.Rolf Boethius, Schroth & Bibliothèque de Troyes - 1976 - Frankfurt M.: Peter Lang. Edited by Rolf Schroth.
    Die Untersuchung der wallonischen consolatio-Übersetzung führte zur Entdeckung und Neudatierung eines lateinischen consolatio-Kommentars, der auch von Jean de Meun benutzt wurde. Somit kann durch Gegenüberstellung von Vorlage und Übersetzung an einem konkreten Beispiel Einblick in die Übersetzungspraxis im Mittelalter gewonnen werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Musik - Und Die Geschichte der Philosophie Und Naturwissenschaften Im Mittelalter: Fragen Zur Wechselwirkung von 'Musica' Und 'Philosophia' Im Mittelalter.Jan Aertsen, Calvin Bower, F. A. J. De Haas, Wolfgang Hirschmann, Eva Hirtler, Matthias Hochadel, Udo Reinhold Jeck, Christian Meyer, Klaus Niemöller, Cecilia Panti, Alison Peden, Klaus-Jürgen Sachs, Michael Walter & Stephen Gersh (eds.) - 1998 - Brill.
    In this volume specialists of medieval music and philosophy put the medieval 'musica' into the context of ideas and institutions in which it existed. The significance of 'musica' cannot be understood from a modern point of view since 'music' does not match the medieval 'musica'.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Einleitung.Carmen Cardelle de Hartmann & Susanne Uhl - 2013 - Das Mittelalter 18 (1):3-6.
  11.  4
    Exzerpte als Rezeptionszeugnisse: Isidors,Etymologiae' in Handschriften aus dem Kloster St. Emmeram.Carmen Cardelle de Hartmann - 2009 - Das Mittelalter 14 (2):29-41.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  9
    Tractatus De Origine Rerum Praedicamentalium Cap. V. Post Secundam Editionem a Loris Sturlese Curatam. Edidit Burkhard Mojsisch. [REVIEW]Theodoricus de Vriberch - 1997 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 2 (1):127-156.
  13.  7
    Zum Rückgriff auf Grundprinzipien der klassisch-römischen imitatio auctorum und zur Bedeutung des imitatio-Begriffs im 12. und 13. Jahrhundert. [REVIEW]Dina de Rentiis - 1997 - Das Mittelalter 2 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. La logique du moyen âge comme logique naturelle.Alain de Libera - 1986 - In Burkhard Mojsisch (ed.), Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter: Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982. Grüner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Poésie et philosophie : Henry More : La critique du monopsychisme averroïste clans A Platonick Song of the Soul.Alain de Libera - 2019 - In Christian Kaiser, Leo Frank & Oliver Maximilian Schrader (eds.), Die nackte Wahrheit und ihre Schleier: Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Münster: Aschendorff Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Tra monumenti e ravine, tra manoscritti ed edizioni : Interpretazione di un'annotazione cinquecentesca del manoscritto chigiano L.V. 176.Myrtha de Meo-Ehlert - 2019 - In Christian Kaiser, Leo Frank & Oliver Maximilian Schrader (eds.), Die nackte Wahrheit und ihre Schleier: Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Die Bedeutungslehre der Logik Im 13. Jahrhundert Und Ihr Gegenstück in der Metaphysischen Spekulation.L. M. De Rijk - 1970 - In Albert Zimmermann & Rudolf Hoffmann (eds.), Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters. De Gruyter. pp. 1-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Zahlenbau in spanischer dichtung.Henk de Vries - 1983 - In Albert Zimmermann (ed.), Mensura, 2. Halbband: Maß, Zahl, Zahlensymbolik Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 407-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Review of Rossetti & Stavru (2010): Socratica 2008. Studies in Ancient Socratic Literature. [REVIEW]Diego De Brasi - 2012 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 15 (1):283-292.
  20.  8
    Metaphysik des Mittelalters.Alois Dempf - 1971 - München.: R. Oldenbourg.
    To celebrate the 270th anniversary of the De Gruyter publishing house, the company is providing permanent open access to 270 selected treasures from the De Gruyter Book Archive. Titles will be made available to anyone, anywhere at any time that might be interested. The DGBA project seeks to digitize the entire backlist of titles published since 1749 to ensure that future generations have digital access to the high-quality primary sources that De Gruyter has published over the centuries.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Philosophie des Mittelalters.Matthias Koßler - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 196-199.
    Mit seinen allgemeinen Urteilen über die Philosophie des Mittelalters steht Schopenhauer ganz in der Tradition der Aufklärung. Das Mittelalter ist ihm das »Millenium der Rohheit und Unwissenheit«, in der Philosophie gekennzeichnet durch den »disputirsüchtigen, beim Mangel aller Realkenntniß, an Formeln und Worten allein zehrenden Geiste der Scholastiker«. Unter Berufung auf den im Sinne der Aufklärung wirkenden Philosophiehistoriker Wilhelm Gottlieb Tennemann sieht er das Charakteristikum der Scholastik in der »Vormundschaft der herrschenden Landesreligion über die Philosophie, welcher eigentlich nichts übrig blieb, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  24
    Literatur des Mittelalters.Heinz Sieburg - 2010 - Akademie Verlag.
    Wussten Sie, dass das Schreiben im Mittelalter auch eine körperliche Anstrengung war? Oder dass Frauen einen erheblichen Anteil an der Literaturförderung hatten? Die Beschäftigung mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters bringt nicht nur die Begegnung mit Figuren wie König Artus, Parzival oder den Nibelungen. Sie öffnet auch den Blick auf einen spannenden Literaturbetrieb – zwischen Analphabetentum und lateinischer Schriftkultur, Mäzenatentum und fahrenden Sängern. Aus dem Inhalt: Diskussion von Epochengrenzen, Sprachstufen und Literaturbegriff; Hintergründe und Entstehungsbedingungen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Geistlichkeit und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    "Herbst des Mittelalters?" Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts.Martin Pickavé & Jan A. Aertsen (eds.) - 2004 - Walter de Gruyter.
    Nach wie vor wird das Verhältnis des späten Mittelalters zur anbrechenden Neuzeit kontrovers diskutiert. Manche sehen im 14. und 15. Jahrhundert eine Periode des Verfalls, andere betonen die prägende und innovative Rolle dieser Epoche für die Neuzeit. Der 31. Band der Miscellanea Mediaevalia wirft einen interdisziplinären Blick auf diese Zeitspanne und wendet sich dabei auch kritisch klassischen Einschätzungen zu. Die über dreißig Beiträge behandeln die Philosophie des Spätmittelalters, spätmittelalterliche Wissenschaftsinstitutionen, die Architektur, die Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, die Spiritualität im Spätmittelalter, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Objekte des Mittelalters im kompetenzorientierten Kunstunterricht.Hannah Bell - 2017 - Das Mittelalter 22 (1):115-129.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 115-129.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Hegels Verständnis des Mittelalters im Rahmen seiner politischen Philosophie.Peter Hindler - 1979 - Las Vegas: Lang.
    Im Zentrum dieser Studie steht die Frage nach der Möglichkeit einer Politikwissenschaft, deren angebliches Ziel es sein soll «useful answers» (Almond und Verba) zu finden. Es wird versucht, die psychisch-politischen und metaphysischen Voraussetzungen für diese Qualität von Wissenschaft zu klären. Die moderne, bürgerliche Philosophie und ihre a priori implizierte Indifferenz zur Ethik als der «Sorge um die Seele» (Platon) ermöglichte mit ihrem spezifischen Wahrheitsbegriff die Kluft zwischen Erfahrung und Urteil, Subjektivität und Ethik. Einige grundlegende Punkte dieses Verhältnisses zwischen Voraussetzung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Lexikon des Mittelalters. Erster Band/Erste Lieferung. Aachen-Agypten.Edith Sylla - 1980 - Isis 71 (1):171-172.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Archäologie des Mittelalters – eine Kulturwissenschaft?Iingolf Ericsson - 2000 - Das Mittelalter 5 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Philosophie des Mittelalters Aus Dem Französischen Übers.Fernand van Steenberghen - 1950 - A. Francke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Philosophie des Mittelalters.Fernand van Steenberghen - 1950 - Bern,: A. Francke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Philosophie Und Geistiges Erbe des Mittelalters.Jan Aertsen, Andreas Speer & Albert Zimmermann - 1994 - [S.N.].
  31.  6
    Ethik des Mittelalters.Alois Dempf - 1931 - München,: R. Oldenbourg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Vormoderne oder Aufbruch in die Moderne?: Studien zu Hauptströmungen des Mittelalters: ein Beitrag zur Neuverortung der Epoche im Kontext pädagogischer Forschung.Elisabeth Zwick - 2001 - Hamburg: Kovač.
  33. Was ist Philosophiegeschichte des Mittelalters.Mechthild Dreyer - 1991 - Philosophisches Jahrbuch 98:354-364.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Gundolf Keil, Rainer Rudolf, Wolfram Schmitt, Hans J. Vermeer. [REVIEW]Michael McVaugh - 1969 - Isis 60 (3):406-407.
  35.  22
    Die Mittelalterlichen Traktate De Modo Opponendi et Respondendi. Einleitung und Ausgabe der einschlägigen Texte, Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge, Vol. 17.Ignacio Angelelli - 1983 - Journal of the History of Philosophy 21 (2):249-250.
  36.  4
    Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters, 1. Halbbd.Albert Zimmermann (ed.) - 1979 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Sprachlogische Traktate des Mittelalters und der Semantikbegriff: ein historisch-systematischer Beitrag zur Frage der semantischen Grundlegung formaler Systeme.Heinz W. Enders - 1975 - München: F. Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Platonismus in der Philosophie des Mittelalters.[author unknown] - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (1):115-116.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters.Albert Zimmermann & Gudrun Vuillemin-Diem - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42 (1):135-136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters, Halbbd. 2.A. Zimmermann & Gudrun Vuillemin-Diem - 1981 - Tijdschrift Voor Filosofie 43 (3):563-563.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Einführung in die Philosophie des Mittelalters.Kurt Flasch - 1987
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  4
    Laien in der Philosophie des Mittelalters: Hinweise und Anregungen zu einem vernachlässigten Thema.Ruedi Imbach - 1989 - Amsterdam: Grüner.
    Die Frage nach der Laien in der Philosophie des spateren Mittelalters wurde bis jetzt kaum oder gar nicht thematisiert. Entweder beschrankte sich die philosophiehistorische Forschung auf die Erschliessung der Texte aus der gelehrten und universitaren Tradition des Philosophierens oder unterliess es, den Stand der Philosophierenden oder Adressaten zu berucksichtigen. Indessen zeigt bereits ein sehr oberflachlicher Blick auf die im spateren Mittelalter produzierten Texte philosophischen Inhalts, dass es sich lohnt, die Frage nach den -Laien- und ihrer Beziehung zur Philosophie aufzuwerfen: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  14
    Geschichte der Jüdischen Philosophie des Mittelalters, nach Problemen Dargestellt.Isaac Husik - 1908 - Philosophical Review 17 (5):554-556.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  4
    Geschichte der Jüdischen Philosophie des Mittelalters: nach Problemen. Die Grundprinzipien I. 1Bd.David Neumark - 1988 - G. Reimer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Geschichte der Jüdischen Philosophie des Mittelalters. 2 Bde. [And] Anhang Zum Bd.1.David Neumark - 1907
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Das literarische Vermächtnis des Mittelalters. Ein Vortrag.Leonardo Olschki - 1929 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 7 (1):329-347.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters.Albert Zimmermann & Rudolf Hoffmann (eds.) - 1970 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Mystikerinnen des Mittelalters : philosophierende Frauen zwischen lntellekt und Affekt.Isabelle Mandrella - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit 17.Oliver Becker - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Sacrum Imperium: Geschichts- und Staatsphilosophie des Mittelalters und der politischen Renaissance.Alois Dempf - 2019 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 961